Meine Werkzeuge

Anmelden

Änderungen

Aus bintec elmeg Support-Wiki / FAQ

Wechseln zu: Navigation, Suche
keine Bearbeitungszusammenfassung
<!-- ==bintec Router-Serien und be.IP-Serie - Hinweise zum Einrichten des internen WLAN-Moduls als Access-Point mit Drahtlosnetzwerk(VSS) im Routing-Modus== -->
'''<big>bintec Router-Serien und be.IP-Serie - Hinweise zum Einrichten des internen WLAN-Moduls als Access-Point mit Drahtlosnetzwerk(VSS) im Routing-Modus</big>'''
<!-- __NOTOC__= no table of content -->
__NOEDITSECTION__
 
===Vorbemerkungen===
* Das interne WLAN-Modul eines bintec Gerätes kann (ohne Verwendung des WLAN-Controllers) als Access Point mit einem Drahtlosnetzwerk(VSS) im Routing Modus eingerichtet werden.
* Andere Geräte der bintec Router-Serien und der be.IP-Serie mit vergleichbaren Software-Versionen sind teilweise identisch bzw. analog zu konfigurieren.
* Exportieren Sie Ihre aktive Konfiguration in eine externe Datei, bevor Sie mit Änderungen an der Konfiguration beginnen.
* Die Konfiguration beginnt im GUI Menü "Wireless LAN" unter "WLAN" auf der Menükartenseite "Einstellungen Funkmodul".
* Falls das GUI Menü "Wireless LAN" defaultmäßig nicht sichtbar sein sollte (wie z.B. bei be.IP plus), kann es bei Bedarf sichtbar geschaltet werden (siehe entsprechende FAQ).
Die grundsätzliche Funktion des Wireless LAN (WLAN) ist sehr gut in der Online-Hilfe und im Manual folgendermaßen beschrieben: <br />"Wireless LAN: <br />
Bei Funk-LAN oder Wireless LAN (WLAN = Wireless Local Area Network) handelt es sich um den Aufbau eines Netzwerkes mittels Funktechnik. <br />
Netzwerkfunktionen: <br />Ein WLAN ermöglicht genauso wie ein kabelgebundenes Netzwerk alle wesentlichen Netzwerkfunktionen. Somit steht <br />der Zugriff auf Server, <br />Dateien, Drucker und Mailsystem genauso zuverlässig zur Verfügung wie der firmenweite Internetzugang. Da keine Verkabelung der Geräte <br />Verkabelung der Geräte nötig ist, hat ein WLAN den großen Vorteil, dass nicht auf bauliche Einschränkungen geachtet werden muss <br />(d. h. der Gerätestandort ist <br />unabhängig von der Position und der Zahl der Anschlüsse). <br />Derzeit gültiger Standard: IEEE 802.11. <br />Informationen zu den in diesem Standard enthaltenen Modi und den damit erreichbaren Übertragungsgeschwindigkeiten finden Sie <br />finden Sie z. B. bei Wikipedia. Beachten Sie die Informationen zur Sicherheit und Konformität, die Ihrem Produkt beiliegen!"
Achtung: <br />
===Vorgehensweise===
Ausgangspunkt soll ein vollständig unkonfiguriertes WLAN sein. Die Konfiguration beginnt im GUI Menü "Wireless LAN" unter "WLAN" auf der <br />Menükartenseite "Einstellungen Funkmodul". Falls das GUI Menü "Wireless LAN" defaultmäßig nicht sichtbar sein sollte (wie z.B. bei be.IP plus), <br />kann es bei Bedarf sichtbar geschaltet werden (siehe entsprechende FAQ).
VorgehensweiseDie Konfiguration erfolgt in sechs wesentlichen Schritten:
# WLAN-Funkmodul-Betriebsmodus "Access-Point" auswählen
910
Bearbeitungen

Navigationsmenü