bintec RS353jw - Vorgabe der Metrik für die automatisch generierte Standardroute einer DHCP-Client-Schnittstelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bintec elmeg Support-Wiki / FAQ

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
==bintec RS353jw - Vorgabe der Metrik für die automatisch generierte Standardroute einer DHCP-Client-Schnittstelle==
 
==bintec RS353jw - Vorgabe der Metrik für die automatisch generierte Standardroute einer DHCP-Client-Schnittstelle==
 
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
  
 
===Vorbemerkungen===
 
===Vorbemerkungen===
 
+
* Bei Anschluß eines Kabelmodems oder eines "bintec 4Ge-LE" LTE-Erweiterungsgerätes an den bintec Router fungiert ein Ethernet-Interface als DHCP-Client.
* Bei Anschluß eines Kabelmodems oder eines "bintec 4Ge-LE" LTE-Erweiterungsgerätes an den bintec Router fungiert ein Ethernet-Interface als DHCP-Client. <br />
+
* Dadurch wird automatisch eine Defaultroute erstellt mit der Metrik "1". Manche (z.B. Backup-)Szenarien benötigen hier aber einen anderen Metrikwert.
* Dadurch wird automatisch eine Defaultroute erstellt mit der Metrik "1". Manche (z.B. Backup-)Szenarien benötigen hier aber einen anderen Metrikwert. <br />
+
* Im Beispiel wird ein bintec RS353jw mit Software-Version 10.1.21 Patch 7 verwendet, die Konfiguration erfolgt mittels GUI und Konsole.
* Im Beispiel wird ein bintec RS353jw mit Software-Version 10.1.21 Patch 7 verwendet, die Konfiguration erfolgt mittels GUI und Konsole. <br />
+
* Andere bintec Router mit vergleichbaren Software-Versionen sind identisch bzw. analog zu konfigurieren.
* Andere bintec Router mit vergleichbaren Software-Versionen sind identisch bzw. analog zu konfigurieren. <br />
+
* Exportieren Sie Ihre aktive Konfiguration in eine externe Datei, bevor Sie mit Änderungen an der Konfiguration beginnen.
* Exportieren Sie Ihre aktive Konfiguration in eine externe Datei, bevor Sie mit Änderungen an der Konfiguration beginnen. <br />
 
  
 
===Betrieb einer Ethernet-Schnittstelle als DHCP-Client===
 
===Betrieb einer Ethernet-Schnittstelle als DHCP-Client===
 
 
Der DHCP-Client-Modus wird für die betreffende Ethernet-Schnittstelle im GUI-Menü unter LAN, IP-Konfiguration, Schnittstellen, Edit eingeschaltet. <br />
 
Der DHCP-Client-Modus wird für die betreffende Ethernet-Schnittstelle im GUI-Menü unter LAN, IP-Konfiguration, Schnittstellen, Edit eingeschaltet. <br />
Dort ist dann der Adressmodus auf "DHCP" zu setzen. <br />
+
Dort ist dann der Adressmodus auf "DHCP" zu setzen.
  
 
Zum Beispiel wird bei Anschluß eines Kabelmodems an die Ethernet-Schnittstelle "en1-4" (Buchse ETH5) des bintec Routers "en1-4" als DHCP-Client betrieben. <br />
 
Zum Beispiel wird bei Anschluß eines Kabelmodems an die Ethernet-Schnittstelle "en1-4" (Buchse ETH5) des bintec Routers "en1-4" als DHCP-Client betrieben. <br />
Und zum Beispiel mit einem "bintec 4Ge-LE" an Buchse ETH5 wird die (virtuelle) Ethernet-Schnittstelle "en1-4-1" (mit VLAN-ID 463) als DHCP-Client betrieben. <br />
+
Und zum Beispiel mit einem "bintec 4Ge-LE" an Buchse ETH5 wird die (virtuelle) Ethernet-Schnittstelle "en1-4-1" (mit VLAN-ID 463) als DHCP-Client betrieben.
  
 
Beispiel für das GUI-Menü von "en1-4" mit aktiviertem Adressmodus "DHCP" (Ausschnitt):
 
Beispiel für das GUI-Menü von "en1-4" mit aktiviertem Adressmodus "DHCP" (Ausschnitt):
 
[[Bild:DHCP-Client_Gateway-Metrik_Vorgabe1.png|none|GUI-Menü von "en1-4" mit aktiviertem Adressmodus "DHCP"]]
 
[[Bild:DHCP-Client_Gateway-Metrik_Vorgabe1.png|none|GUI-Menü von "en1-4" mit aktiviertem Adressmodus "DHCP"]]
Bild 1: GUI-Menü von "en1-4" mit aktiviertem Adressmodus "DHCP"<br />
+
Bild 1: GUI-Menü von "en1-4" mit aktiviertem Adressmodus "DHCP"
  
 
Unter Erweiterte Einstellungen ist für den DHCP-Client-Betrieb standardmäßig das Feld "Standardroute erstellen" aktivert. Mit dem Bezug der Gateway-IP-Adresse vom DHCP-Server <br />
 
Unter Erweiterte Einstellungen ist für den DHCP-Client-Betrieb standardmäßig das Feld "Standardroute erstellen" aktivert. Mit dem Bezug der Gateway-IP-Adresse vom DHCP-Server <br />
wird dadurch automatisch eine Defaultroute erstellt - standardmäßig mit Metrik "1". <br />
+
wird dadurch automatisch eine Defaultroute erstellt - standardmäßig mit Metrik "1".
  
 
Beispiel für das GUI-Menü von "en1-4", Erweiterte Einstellungen mit aktivierter Einstellung "Standardroute erstellen":
 
Beispiel für das GUI-Menü von "en1-4", Erweiterte Einstellungen mit aktivierter Einstellung "Standardroute erstellen":
 
[[Bild:DHCP-Client_Gateway-Metrik_Vorgabe2.png|none|GUI-Menü von "en1-4" mit aktivierter Einstellung "Standardroute erstellen"]]
 
[[Bild:DHCP-Client_Gateway-Metrik_Vorgabe2.png|none|GUI-Menü von "en1-4" mit aktivierter Einstellung "Standardroute erstellen"]]
Bild 2: GUI-Menü von "en1-4" mit aktivierter Einstellung "Standardroute erstellen"<br />
+
Bild 2: GUI-Menü von "en1-4" mit aktivierter Einstellung "Standardroute erstellen"
  
 
===Vorgehensweise zur Änderung der standardmäßigen Metrikvorgabe===
 
===Vorgehensweise zur Änderung der standardmäßigen Metrikvorgabe===
 
+
Zuständige MIB-Variable für die Vorgabe der Metrik der automatischen Standardroute des DHCP-Clients ist die Variable "GatewayMetric" im Datensatz des Ethernet-Interfaces "en1-4" (IfIndex = 1040000) in der MIB-Tabelle "ipDhcpClientTable". Die HTML-MIB-Reference sagt zur "GatewayMetric": "Metric for gateway route, if a route is provided by the DHCP server."
Zuständige MIB-Variable für die Vorgabe der Metrik der automatischen Standardroute des DHCP-Clients ist die Variable "GatewayMetric" im Datensatz des Ethernet-Interfaces "en1-4" <br />
 
(IfIndex = 1040000) in der MIB-Tabelle "ipDhcpClientTable". Die HTML-MIB-Reference sagt zur "GatewayMetric": "Metric for gateway route, if a route is provided by the DHCP server." <br />
 
  
 
====Vorgehensweise auf der Kommmandozeile von Telnet-, SSH- oder serieller Konsole zur Änderung der "GatewayMetric":====
 
====Vorgehensweise auf der Kommmandozeile von Telnet-, SSH- oder serieller Konsole zur Änderung der "GatewayMetric":====
 +
Ausgabe der "ipDhcpClientTable" mit Beispielwerten und anschließender Änderung der "GatewayMetric" im Datensatz Nr. "0" für Interface en1-4 (IfIndex "1040000"):
  
Ausgabe der "ipDhcpClientTable" mit Beispielwerten und anschließender Änderung der "GatewayMetric" im Datensatz Nr. "0" für Interface en1-4 (IfIndex "1040000"):
+
<pre>rs353jw_ks:> ipDhcpClientTable
<PRE>
 
rs353jw_ks:> ipDhcpClientTable
 
  
 
inx IfIndex(*rw)            PhysAddress(rw)          State(-rw)
 
inx IfIndex(*rw)            PhysAddress(rw)          State(-rw)
Zeile 56: Zeile 50:
 
   0: ipDhcpClientGatewayMetric.1040000( rw):        5
 
   0: ipDhcpClientGatewayMetric.1040000( rw):        5
 
rs353jw_ks:ipDhcpClientTable>
 
rs353jw_ks:ipDhcpClientTable>
</PRE>
+
</pre>
 
Aufgrund dieser Vorgabe wird nach einem Interface-Reset von "en1-4" (IfIndex = 1040000) die neue Metrik "5" für die Defaultroute verwendet.
 
Aufgrund dieser Vorgabe wird nach einem Interface-Reset von "en1-4" (IfIndex = 1040000) die neue Metrik "5" für die Defaultroute verwendet.
<br>
+
 
 +
 
  
 
====Alternative Vorgehensweise in der SNMP-Browser-Ansicht der GUI:====
 
====Alternative Vorgehensweise in der SNMP-Browser-Ansicht der GUI:====
 
 
In der GUI-Ansicht "SNMP-Browser" in der Hauptmenüspalte "ip" unter ipDhcpClientTable, Editieren des Eintrags mit IfIndex 1040000 (=en1-4):
 
In der GUI-Ansicht "SNMP-Browser" in der Hauptmenüspalte "ip" unter ipDhcpClientTable, Editieren des Eintrags mit IfIndex 1040000 (=en1-4):
 
[[Bild:DHCP-Client_Gateway-Metrik_Vorgabe3.png|none|GUI-SNMP-Browser, ipDhcpClientTable, edit]]
 
[[Bild:DHCP-Client_Gateway-Metrik_Vorgabe3.png|none|GUI-SNMP-Browser, ipDhcpClientTable, edit]]
Zeile 67: Zeile 61:
  
 
===Kontrolle der automatisch erzeugten Defaultroute===
 
===Kontrolle der automatisch erzeugten Defaultroute===
 +
Auf der Konsole kann man zur Kontrolle die Tabelle "ipRouteTable" aufrufen. Beispielausgabe nach einem Interface-Reset:
  
Auf der Konsole kann man zur Kontrolle die Tabelle "ipRouteTable" aufrufen. Beispielausgabe nach einem Interface-Reset:
+
<pre>rs353jw_ks:> ipRouteTable
<PRE>
 
rs353jw_ks:> ipRouteTable
 
  
 
inx Dest(*rw)        IfIndex(rw)      Metric1(rw)      Metric2(rw)
 
inx Dest(*rw)        IfIndex(rw)      Metric1(rw)      Metric2(rw)
Zeile 83: Zeile 76:
  
 
rs353jw_ks:ipRouteTable>
 
rs353jw_ks:ipRouteTable>
</PRE>
+
</pre>
Hier sieht man die Standardroute über das Interface "en1-4" (IfIndex = 1040000) mit der gewünschten Metric1 = "5". <br />
+
Hier sieht man die Standardroute über das Interface "en1-4" (IfIndex = 1040000) mit der gewünschten Metric1 = "5".
  
 
Etwas vereinfachend ist die Darstellung mit dem Kommando "netstat -r". Beispielausgabe:
 
Etwas vereinfachend ist die Darstellung mit dem Kommando "netstat -r". Beispielausgabe:
<PRE>
+
 
rs353jw_ks:> netstat -r -d 0.0.0.0 en1-4
+
<pre>rs353jw_ks:> netstat -r -d 0.0.0.0 en1-4
 
Typ Destination      Netmask          Gateway          Metric  Interface  Proto
 
Typ Destination      Netmask          Gateway          Metric  Interface  Proto
 
DEF default                          212.14.95.33    5      en1-4      local
 
DEF default                          212.14.95.33    5      en1-4      local
 
rs353jw_ks:>
 
rs353jw_ks:>
</PRE>
+
</pre>
Auch hier sieht man die Defaultroute über das Interface "en1-4" mit der gewünschten Metric "5". <br />
+
Auch hier sieht man die Defaultroute über das Interface "en1-4" mit der gewünschten Metric "5".
  
In der GUI findet man die aktiven Routen im Menü "Netzwerk" unter "Routen" auf dem dritten Tab "IPv4-Routing-Tabelle" aufgelistet. <br />
+
In der GUI findet man die aktiven Routen im Menü "Netzwerk" unter "Routen" auf dem dritten Tab "IPv4-Routing-Tabelle" aufgelistet.
  
 
Beispiel für das GUI-Menü "IPv4-Routing-Tabelle" mit der Standardroute über die Schnittstelle "en1-4" und Metrik "5" (Ausschnitt):
 
Beispiel für das GUI-Menü "IPv4-Routing-Tabelle" mit der Standardroute über die Schnittstelle "en1-4" und Metrik "5" (Ausschnitt):
 
[[Bild:DHCP-Client_Gateway-Metrik_Vorgabe4.png|none|GUI-Menü "IPv4-Routing-Tabelle" mit der Standardroute über die Schnittstelle "en1-4" und Metrik "5"]]
 
[[Bild:DHCP-Client_Gateway-Metrik_Vorgabe4.png|none|GUI-Menü "IPv4-Routing-Tabelle" mit der Standardroute über die Schnittstelle "en1-4" und Metrik "5"]]
Bild 4: GUI-Menü "IPv4-Routing-Tabelle" mit der Standardroute über die Schnittstelle "en1-4" und Metrik "5" <br />
+
Bild 4: GUI-Menü "IPv4-Routing-Tabelle" mit der Standardroute über die Schnittstelle "en1-4" und Metrik "5"
  
 
===Abschlußbemerkung===
 
===Abschlußbemerkung===
 
 
Vergessen Sie nicht Ihre gewünschte Einstellung bootfest zu speichern (z.B. auf der Konsole mit "cmd=save") und Ihre aktiven Konfigurationen regelmäßg in externe Dateien zu exportieren.
 
Vergessen Sie nicht Ihre gewünschte Einstellung bootfest zu speichern (z.B. auf der Konsole mit "cmd=save") und Ihre aktiven Konfigurationen regelmäßg in externe Dateien zu exportieren.
  
 
===Basis===
 
===Basis===
Erstellt: 31.5.2017 <br />
+
Erstellt: 31.5.2017 <br />
 
Produkt: RS353jw <br />
 
Produkt: RS353jw <br />
 
Release: 10.1.21.107 <br />
 
Release: 10.1.21.107 <br />
 
KW: 24/2017 <br />
 
KW: 24/2017 <br />
kst <br />
+
kst
  
 
[[Kategorie:LAN]]
 
[[Kategorie:LAN]]
  
 
<!-- RS-Serie, RSxx3-Serie, DHCP-Client, Metrik, Standardroute, Defaultroute -->
 
<!-- RS-Serie, RSxx3-Serie, DHCP-Client, Metrik, Standardroute, Defaultroute -->

Aktuelle Version vom 17. Mai 2018, 14:12 Uhr

bintec RS353jw - Vorgabe der Metrik für die automatisch generierte Standardroute einer DHCP-Client-Schnittstelle

Vorbemerkungen

  • Bei Anschluß eines Kabelmodems oder eines "bintec 4Ge-LE" LTE-Erweiterungsgerätes an den bintec Router fungiert ein Ethernet-Interface als DHCP-Client.
  • Dadurch wird automatisch eine Defaultroute erstellt mit der Metrik "1". Manche (z.B. Backup-)Szenarien benötigen hier aber einen anderen Metrikwert.
  • Im Beispiel wird ein bintec RS353jw mit Software-Version 10.1.21 Patch 7 verwendet, die Konfiguration erfolgt mittels GUI und Konsole.
  • Andere bintec Router mit vergleichbaren Software-Versionen sind identisch bzw. analog zu konfigurieren.
  • Exportieren Sie Ihre aktive Konfiguration in eine externe Datei, bevor Sie mit Änderungen an der Konfiguration beginnen.

Betrieb einer Ethernet-Schnittstelle als DHCP-Client

Der DHCP-Client-Modus wird für die betreffende Ethernet-Schnittstelle im GUI-Menü unter LAN, IP-Konfiguration, Schnittstellen, Edit eingeschaltet.
Dort ist dann der Adressmodus auf "DHCP" zu setzen.

Zum Beispiel wird bei Anschluß eines Kabelmodems an die Ethernet-Schnittstelle "en1-4" (Buchse ETH5) des bintec Routers "en1-4" als DHCP-Client betrieben.
Und zum Beispiel mit einem "bintec 4Ge-LE" an Buchse ETH5 wird die (virtuelle) Ethernet-Schnittstelle "en1-4-1" (mit VLAN-ID 463) als DHCP-Client betrieben.

Beispiel für das GUI-Menü von "en1-4" mit aktiviertem Adressmodus "DHCP" (Ausschnitt):

GUI-Menü von "en1-4" mit aktiviertem Adressmodus "DHCP"

Bild 1: GUI-Menü von "en1-4" mit aktiviertem Adressmodus "DHCP"

Unter Erweiterte Einstellungen ist für den DHCP-Client-Betrieb standardmäßig das Feld "Standardroute erstellen" aktivert. Mit dem Bezug der Gateway-IP-Adresse vom DHCP-Server
wird dadurch automatisch eine Defaultroute erstellt - standardmäßig mit Metrik "1".

Beispiel für das GUI-Menü von "en1-4", Erweiterte Einstellungen mit aktivierter Einstellung "Standardroute erstellen":

GUI-Menü von "en1-4" mit aktivierter Einstellung "Standardroute erstellen"

Bild 2: GUI-Menü von "en1-4" mit aktivierter Einstellung "Standardroute erstellen"

Vorgehensweise zur Änderung der standardmäßigen Metrikvorgabe

Zuständige MIB-Variable für die Vorgabe der Metrik der automatischen Standardroute des DHCP-Clients ist die Variable "GatewayMetric" im Datensatz des Ethernet-Interfaces "en1-4" (IfIndex = 1040000) in der MIB-Tabelle "ipDhcpClientTable". Die HTML-MIB-Reference sagt zur "GatewayMetric": "Metric for gateway route, if a route is provided by the DHCP server."

Vorgehensweise auf der Kommmandozeile von Telnet-, SSH- oder serieller Konsole zur Änderung der "GatewayMetric":

Ausgabe der "ipDhcpClientTable" mit Beispielwerten und anschließender Änderung der "GatewayMetric" im Datensatz Nr. "0" für Interface en1-4 (IfIndex "1040000"):

rs353jw_ks:> ipDhcpClientTable

inx IfIndex(*rw)             PhysAddress(rw)          State(-rw)
    GatewayMetric(rw)        Hostname(rw)             VendorClassId(rw)
    BroadcastBit(rw)         MakeDefRoute(rw)         Subnet(ro)
    Address(ro)              Expires(ro)              MaxRetries(rw)
    CurrRetries(ro)

  0 1040000                                           bound
    1
    on                       true                     255.255.255.248
    212.14.95.34             05/30/17 20:58:14        0
    0

rs353jw_ks:ipDhcpClientTable> GatewayMetric:0=5
  0: ipDhcpClientGatewayMetric.1040000( rw):        5
rs353jw_ks:ipDhcpClientTable>

Aufgrund dieser Vorgabe wird nach einem Interface-Reset von "en1-4" (IfIndex = 1040000) die neue Metrik "5" für die Defaultroute verwendet.


Alternative Vorgehensweise in der SNMP-Browser-Ansicht der GUI:

In der GUI-Ansicht "SNMP-Browser" in der Hauptmenüspalte "ip" unter ipDhcpClientTable, Editieren des Eintrags mit IfIndex 1040000 (=en1-4):

GUI-SNMP-Browser, ipDhcpClientTable, edit

Bild 3: GUI-SNMP-Browser, ipDhcpClientTable: Eingabebeispiel für "ipDhcpClientGatewayMetric" = "5" (hier den abschließenden Klick auf "OK" nicht vergessen!)

Kontrolle der automatisch erzeugten Defaultroute

Auf der Konsole kann man zur Kontrolle die Tabelle "ipRouteTable" aufrufen. Beispielausgabe nach einem Interface-Reset:

rs353jw_ks:> ipRouteTable

inx Dest(*rw)         IfIndex(rw)       Metric1(rw)       Metric2(rw)
    Metric3(rw)       Metric4(rw)       NextHop(rw)       Type(-rw)
    Proto(ro)         Age(rw)           Mask(rw)          Metric5(rw)
    Info(ro)
...
  3 0.0.0.0           1040000           5                 -1
    -1                5                 212.14.95.33      indirect
    local             2                 0.0.0.0           -2147483648
    .1.3.6.1.4.1.272.

rs353jw_ks:ipRouteTable>

Hier sieht man die Standardroute über das Interface "en1-4" (IfIndex = 1040000) mit der gewünschten Metric1 = "5".

Etwas vereinfachend ist die Darstellung mit dem Kommando "netstat -r". Beispielausgabe:

rs353jw_ks:> netstat -r -d 0.0.0.0 en1-4
Typ Destination      Netmask          Gateway          Metric  Interface  Proto
DEF default                           212.14.95.33     5       en1-4      local
rs353jw_ks:>

Auch hier sieht man die Defaultroute über das Interface "en1-4" mit der gewünschten Metric "5".

In der GUI findet man die aktiven Routen im Menü "Netzwerk" unter "Routen" auf dem dritten Tab "IPv4-Routing-Tabelle" aufgelistet.

Beispiel für das GUI-Menü "IPv4-Routing-Tabelle" mit der Standardroute über die Schnittstelle "en1-4" und Metrik "5" (Ausschnitt):

GUI-Menü "IPv4-Routing-Tabelle" mit der Standardroute über die Schnittstelle "en1-4" und Metrik "5"

Bild 4: GUI-Menü "IPv4-Routing-Tabelle" mit der Standardroute über die Schnittstelle "en1-4" und Metrik "5"

Abschlußbemerkung

Vergessen Sie nicht Ihre gewünschte Einstellung bootfest zu speichern (z.B. auf der Konsole mit "cmd=save") und Ihre aktiven Konfigurationen regelmäßg in externe Dateien zu exportieren.

Basis

Erstellt: 31.5.2017
Produkt: RS353jw
Release: 10.1.21.107
KW: 24/2017
kst